16 zu 9 bezeichnet ein Bildformat bei Filmen und Fernsehproduktionen. Da es im Gegensatz zum früher populären 4 zu 3 Verhältnis breiter ist, wird es auch oft als „Breitbild“ bezeichnet.
Der 3D-Fernseher sendet ein Bild an das linke und eins an das rechte Auge. Dabei bespielt das Gerät die Bildzeilen des Bildschirms abwechselnd mit Bildern und nutzt die unterschiedlichen Schwingungsrichtungen der Lichtwellen.
Das Seitenverhältnis gibt die Breite eines Rechtecks zu seiner Höhe an und wird meist als Bruch ausgewiesen. Für das Format 4:3 bedeutet dies, dass es etwas breiter ist, als hoch.
4K Fernseher haben ihren Namen von ihrer Auflösung, die etwa 4.000 Pixel in der Breite beträgt. Meist sind es 3.840 x 2.160 Pixel. Diese Auflösung ist auch als Ultra High Definition (UHD) bekannt.
720p ist die Abkürzung für eine bestimmte Bildqualität, auch als HD Ready bekannt. Die 720 steht dabei für die Anzahl an Pixeln in der Vertikalen. Die gesamte Auflösung bei 720p beträgt 1280x720 Pixel
8K Fernseher haben eine Auflösung von 7.680 x 4.320 Pixel. Damit haben 8K Fernseher die vierfache Auflösung von 4K Fernsehern. Ihr Bild ist noch schärfer und detaillierter als das von 4K Fernsehern mit Ultra-HD-Auflösung.
Airplay ist das drahtlose Übertragungssystem des Elektronik-Riesen Apple. Mithilfe dieser Technologie kann zum Beispiel problemlos im ganzen Haus Musik abgespielt werden.
Amazon Echo ist ein digitaler Sprachassistent und ein Lautsprecher der Firma Amazon, der seit 2015 im Handel erhältlich ist.