AI auf dem Bildschirm
Claude 3 Opus: ChatGPT Konkurrent im Test (Bild: 3dkombinat - stock.adobe.com)

Ratgeber Apps & Programme Claude 3 Opus: ChatGPT-Konkurrent im Test

Ein neuer Stern am Himmel der AI-Technologie hat sich in den letzten Monaten emporgehoben und die Aufmerksamkeit der Welt auf sich gezogen. "Unheimliches Bewusstsein" heißt das innovative Produkt, das ChatGPT-4 von OpenAI herausfordert. Mit der Enthüllung von Claude 3 Opus, dem neuesten Modell von Anthropics, erwacht die AI-Gemeinschaft zu neuer Aufregung. Diese bahnbrechende Chatbot-Technologie verspricht menschenähnliche Fähigkeiten und hat bereits ihre Überlegenheit in einem bedeutenden Test bewiesen. In diesem Ratgeber werden wir uns eingehend mit Claude 3 Opus befassen und sein Potenzial erkunden. Zudem informieren wir über die einzigartigen Features und Fähigkeiten dieses neuen ChatGPT Konkurrenten sowie die möglichen Auswirkungen auf die Zukunft der künstlichen Intelligenz.

Die erstaunlichen Fähigkeiten von Claude 3 Opus

Anthropic, ein Unternehmen, das im Jahr 2021 von ehemaligen Mitarbeitern von OpenAI gegründet wurde, hat kürzlich eine revolutionäre neue Familie von KI-Modellen vorgestellt: Claude 3. Diese Modellreihe besteht aus drei unterschiedlichen Chatbots: Haiku, Sonnet und Opus, die jeweils durch ihre Leistung und ihren Preis differenzieren.

Opus, das Flaggschiff der Claude 3-Serie, gilt als das intelligenteste und zugleich teuerste Modell. Für einen Input von 1 Million Token verlangt es 15 US-Dollar, während der Output desselben Umfangs mit 75 US-Dollar zu Buche schlägt.

Sonnet hingegen positioniert sich in der Mittelklasse. Es bietet eine ausgewogene Leistung zu einem erschwinglichen Preis. Ein Input von 1 Million Token kostet hier lediglich 3 US-Dollar, während der Output mit 15 US-Dollar zu Buche schlägt.

Das dritte Modell, Haiku, zeichnet sich als kostengünstige Lösung aus. Mit einem Preis von nur 0,25 US-Dollar für einen Input von 1 Million Token und 1,25 US-Dollar für den entsprechenden Output, ist Haiku besonders attraktiv für Budget-bewusste Nutzer und Nutzerinnen.

Anthropic hat eine Tabelle veröffentlicht, die Opus in verschiedenen Tests gegenüber anderen führenden KI-Modellen wie ChatGPT-4 und Gemini 1.0 Ultra vergleicht. Dabei zeigte sich, dass Opus in Bereichen wie Allgemeinwissen auf Bachelor-Niveau (MMLU), Grundschulmathematik (GSM8K), Computercode (HumanEval) und Frage-und-Antwort-Wissen (ARC-Challenge) seine Konkurrenten übertrifft.

Dario Amodei, Mitbegründer und CEO von Anthropic, schwärmte in einem Interview über Opus: "Claude 3 Opus ist, zumindest laut den Bewertungen, in vielerlei Hinsicht das leistungsstärkste Modell der Welt für eine Vielzahl von Aufgaben". Mit diesen aufregenden Entwicklungen bringt Anthropic eine neue Ära der künstlichen Intelligenz hervor, die das Potenzial hat, die gesamte Branche zu revolutionieren.

ChatGPT Konkurrent belegt Platz 1 in KI-Ranking

Claude 3 Opus hat sich an die Spitze des KI-Rankings katapultiert und belegt nun den ersten Platz. Dieses beeindruckende Ergebnis markiert einen bedeutenden Meilenstein für die gesamte Claude 3-Modellreihe, die eine Reihe von innovativen KI-Lösungen umfasst.

Tatsächlich besteht Claude 3 aus mehreren Modellen, von denen Opus das herausragendste ist. In der ChatBot-Arena, einer Plattform, auf der Nutzer und Nutzerinnen die Leistung verschiedener KI-Sprachmodelle vergleichen können, hat Opus ChatGPT-4 übertroffen und sich an die Spitze gesetzt.

Trotz dieser Errungenschaften gibt es auch kritische Stimmen gegenüber dem Claude 3-Modell, insbesondere in Bezug auf die verwendeten Benchmarks in den Tests. Experten und Expertinnen äußern Bedenken darüber, dass diese Benchmarks anfällig für selektive Auswertung sein können.

Ars Technica, ein renommiertes Tech-Portal, betonte, dass diese Benchmarks "notorisch anfällig für Rosinenpickerei" sind. Simon Willison, ein KI-Experte, warnte vor zu viel Vertrauen in diese Messungen und betonte, dass die Leistung in Benchmarks nicht zwangsläufig aussagekräftig dafür ist, wie sich das Modell in der praktischen Anwendung "anfühlt".

Denn letztendlich sind die Anforderungen und Aufgabenstellungen des Nutzers und der Nutzerin entscheidend dafür, ob ein Modell als erfolgreich angesehen wird. Die Definition von "funktioniert" ist subjektiv und hängt von den individuellen Bedürfnissen und Erwartungen ab. Diese Einsicht gilt nicht nur für die Claude 3-Modelle, sondern für jeden KI-Chatbot auf dem Markt.

TechManager

Die TechManager App - Einfach. Gut. Beraten.

Mit der TechManager App haben Sie alle Infos über Ihre Geräte an einem Ort. Und direkten Support an Ihrer Seite.

  • Alle Daten auf einen Blick
  • Einfach Versicherung hinzufügen
  • Direkter Support im Live Chat

Claude 3 Opus erkennt mehr als uns lieb ist

Mensch mit KI Wolke auf dem Kopf
Ist Claude 3 Opus besser als ChatGPT? (Bild: photoschmidt - stock.adobe.com)

Claude 3 Opus zeigt offenbar die Fähigkeit, zu erkennen, wann Menschen den Chatbot testen. Währenddessen wird an Claude 3 auch Kritik geäußert. Ein Bericht von "Golem" hebt hervor, dass Claude 3 bis zu 20 Bilder in einer einzigen Anfrage verarbeiten kann, jedoch Funktionen zur Personenerkennung deaktiviert sind. Des Weiteren beschränkt sich die Modellreihe auf Daten bis August 2023, obwohl zukünftige Aktualisierungen in Aussicht stehen.

Zusätzlich berichtet "heise", dass der ChatGPT Konkurrent - ähnlich wie andere KI-Modelle - gelegentlich Unwahrheiten verbreitet, ein Phänomen, das als "Halluzination" bekannt ist. Anthropic plant daher die Einführung einer Quellen-Funktion, um die Antworten des Chatbots zu verifizieren.

Eine interessante Entwicklung ist, dass Claude 3 Opus angeblich in der Lage ist, zu erkennen, wenn Menschen das Modell testen. Ein Bericht von "t3n" beleuchtet diese Funktion genauer. Durch die Anwendung eines Verfahrens namens "Nadel im Heuhaufen" wurde ein Satz in einen Text eingefügt, der nicht in den Kontext passte. Dieser handelte unerwartet von Pizzabelägen, während der ursprüngliche Text über Start-ups und Programmiersprachen sprach. Opus soll nicht nur den Fehler erkannt haben, sondern auch darauf kommentiert haben, indem es vermutete, dass der "Fakt" als Scherz oder Test seiner Aufmerksamkeit eingefügt wurde.