Mehrere WLAN-Stecker liegen auf einem Tisch.
Erfahren Sie, welche die beste WLAN-Steckdose für Ihre Bedürfnisse ist. (Bild: 怡如 柯 - stock.adobe.com)

Ratgeber Haushalt & Garten Die besten WLAN-Steckdosen 2025: WLAN-Stecker im Test

Moderne Smart-Home-Technologie bietet immer mehr Möglichkeiten, den Haushalt effizienter zu gestalten. Eine der nützlichsten Innovationen sind WLAN-Steckdosen, die nicht nur Elektrogeräte fernsteuern, sondern auch deren Stromverbrauch messen. Doch welcher WLAN-Stecker ist der beste? In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen die besten WLAN-Steckdosen vor und zeigen Ihnen, worauf Sie beim Kauf einer smarten Steckdose achten sollten.

Wie funktionieren WLAN-Steckdosen?

Eine WLAN-Steckdose wird als Zwischenstecker in eine herkömmliche Steckdose gesteckt. Von dort aus versorgt sie angeschlossene Geräte mit Strom und kann über eine App oder Sprachassistenten wie Alexa, Google Assistant oder Siri gesteuert werden. Einige Stecker verfügen zusätzlich über eine Strommessfunktion, mit der Sie den Energieverbrauch einzelner Geräte überwachen können. Dies hilft, Energiefresser zu identifizieren und gezielt Strom zu sparen.

Warum eine WLAN-Steckdose?

Mit einer WLAN-Steckdose können Sie:

  • Elektrogeräte bequem per App oder Sprachbefehl steuern.
  • Den Energieverbrauch messen und analysieren.
  • Zeitpläne für das automatische Ein- und Ausschalten festlegen.
  • Stromfresser in Ihrem Haushalt identifizieren und Einsparpotenziale nutzen.

Viele Modelle funktionieren zudem mit Sprachassistenten. Die Einrichtung erfolgt meist über das 2,4-Gigahertz-WLAN-Netz.

Die besten WLAN-Steckdosen im Test

In den folgenden Abschnitten finden Sie eine Übersicht über die besten WLAN-Steckdosen aus unserem Test: 

Schlank und vielseitig: Shelly Plug S Gen3

Wer wenig Platz hat und eine vielseitige Integration sucht, ist mit dem Shelly Plug S Gen3 gut beraten. Der WLAN-Stecker unterstützt MQTT, Alexa, Google Home und sogar IFTTT. Die maximale Belastung ist jedoch niedriger als bei anderen Modellen.

Preis: ca. 27 Euro

Die Vor- und Nachteile auf einen Blick: 

  • Kompakt und blockiert keine Nachbarsteckdosen
  • Unterstützt zahlreiche Smart-Home-Systeme
  • Sehr geringer Eigenverbrauch (0,4 Watt)
  • Hält nur 2.500 Watt aus
  • Nicht wetterfest

Überzeugt mit Präzision: myStrom Wifi Switch

Der myStrom Wifi Switch überzeugt mit präziser Verbrauchsmessung und einer hochwertigen App. Besonders interessant ist die Möglichkeit, den WLAN-Stecker für Balkonkraftwerke zu nutzen, um Einspeisung und Verbrauch zu messen. Der größte Nachteil der smarten Steckdose ist jedoch das Abomodell für Langzeitdaten.

Preis: ca. 37 Euro (+10 Euro für Schutzklappe, Abo ab 3,49 Euro pro Jahr)

Die Vor- und Nachteile auf einen Blick: 

  • Genaue Verbrauchsmessung
  • Für Solaranlagen geeignet
  • Kompatibel mit Alexa, Google Home und Apple HomeKit
  • Abomodell für Langzeitdaten
  • Keine standardmäßige Wetterfestigkeit

Matter-fähig und smart: TP-Link Tapo P110M

Das Matter-fähige Modell TP-Link Tapo P110M eignet sich hervorragend für Nutzende, die eine einfache Integration in bestehende Smart-Home-Systeme suchen. Seine Verbrauchsmessung ist präzise, allerdings fehlen erweiterte Funktionen für Solarstrom.

Preis: ca. 19 Euro

Die Vor- und Nachteile auf einen Blick: 

  • Zukunftssicher durch Matter-Unterstützung
  • Hält hohe Lasten aus
  • Gute App-Steuerung
  • Kein Schutz gegen Spritzwasser
  • Keine Solardatenmessung

Preis-Leistungs-Tipp: TP-Link Tapo P110

Der TP-Link Tapo P110 bietet für seinen günstigen Preis eine solide Leistung und eine exakte Verbrauchsmessung. Die Einrichtung des WLAN-Steckers kann unter iOS etwas kompliziert sein, aber nach der Installation überzeugt er mit einer benutzerfreundlichen App.

Preis: ca. 10 Euro

Die Vor- und Nachteile auf einen Blick: 

  • Hält hohe Lasten bis 3.680 Watt aus
  • Einfache Steuerung per App
  • Gute Verbrauchsdaten-Auswertung
  • Etwas umständliche Einrichtung
  • Kein Wasserschutz

3 Geräte schützen, nur für 2 zahlen!

Beim Komplettschutz 3 für 2 versichern Sie drei Geräte und erhalten den günstigsten Einzeltarif – bei gleichen Leistungen – kostenfrei.

  • Geräte auswählen
  • Komponenten hinzufügen
  • Geld sparen

Wie viel Strom verbrauchen WLAN-Steckdosen selbst?

Ein bunt beleuchteter WLAN-Stecker.
WLAN-Steckdosen - das müssen Sie wissen! (Bild: Vit - stock.adobe.com)

Obwohl smarte Steckdosen dabei helfen, den Stromverbrauch zu optimieren, verbrauchen sie selbst ebenfalls Energie. In der Regel liegen die Werte für den Stromverbrauch zwischen 0,6 und 1,2 Watt. Bei dauerhafter Nutzung summiert sich das auf etwa 5,2 bis 10,5 Kilowattstunden pro Jahr, was jährliche Kosten zwischen 1,43 und 2,86 Euro (bei 27,3 Cent pro kWh) verursacht.

Vor- und Nachteile von WLAN-Steckdosen

Prinzipiell bieten WLAN-Steckdosen gewisse Vor- und Nachteile:

Vorteile:

  • Bequeme Steuerung von Geräten per App oder Sprache
  • Verbrauchsanalyse zur Energieeinsparung
  • Teilweise Matter- oder Smart-Home-Integration
  • Hohe Belastungsfähigkeit

Nachteile:

  • Einige Modelle haben hohe Eigenverbräuche
  • Einrichtung kann kompliziert sein
  • Nicht alle Modelle sind für den Außeneinsatz geeignet
  • Abogebühren für erweiterte Funktionen bei manchen Anbietern

Worauf sollte man beim Kauf einer WLAN-Steckdose achten?

Beim Kauf einer WLAN-Steckdose gibt es zudem einige Faktoren zu berücksichtigen:

  1. Maximale Belastung: Haushaltsgeräte dürfen nicht mehr als 3.680 Watt ziehen, daher sollten smarte Steckdosen diese Leistung aushalten können.
     
  2. Strommessfunktion: Falls Sie den Verbrauch Ihrer Geräte überwachen möchten, sollte der WLAN-Stecker eine präzise Messung bieten.
     
  3. Smart-Home-Kompatibilität: Manche Modelle unterstützen nur Alexa oder Google Assistant, andere sind auch mit Apple HomeKit, IFTTT oder Matter kompatibel.
     
  4. Größe und Design: Viele Modelle sind klobig und blockieren benachbarte Steckdosen – ein schlankes Design kann hier Abhilfe schaffen.
     
  5. Einsatzgebiet: Für den Außeneinsatz sollte ein Stecker mit Strommessung über einen Spritzwasserschutz verfügen.

Fazit: Welche WLAN-Steckdose ist die richtige für Sie?

Unser WLAN-Steckdosen-Test hat vor allem eins gezeigt: Die Wahl des passenden WLAN-Steckers hängt immer von den individuellen Anforderungen ab. Wer Wert auf eine präzise Messung legt und Solaranlagen betreibt, findet im myStrom Wifi Switch eine hervorragende Lösung – muss aber mit Abo-Kosten rechnen. Der TP-Link Tapo P110 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, während der Shelly Plug S Gen3 durch seine kompakte Bauweise und geringe Leistungsaufnahme punktet. Für den Außenbereich ist die Luminea SF-550 eine gute Wahl. Doch egal für welches Modell Sie sich entscheiden, smarte Steckdosen sind ein praktischer Helfer, um den Stromverbrauch zu optimieren und Elektrogeräte komfortabel zu steuern.