
Ratgeber Smartphone WLAN im Zug verbessern - wir sagen, wie es geht
Eine schlechte Internet-Verbindung im Zug ist leider keine Ausnahme, sondern die Regel. Traurig, aber wahr. So ziemlich jeder, der mal Zug gefahren ist, kann von der schlechten WLAN Verbindung im Zug ein Liedchen singen, egal ob ICE oder Regionalbahn. In einer durchdigitalisierten Welt, mit Online Banking, Twitch Streams, Zoom Konferenzen, Outlook und Trello, Zalando Shopping, Yoga Apps und Mobile Office, passt das irgendwie so gar nicht ins Konzept. Leider ist das aber bittere Wahrheit. Deutschland ist und bleibt eine Fax-Republik. Dass das Internet Neuland ist, hat schließlich schon Angela Merkel gewusst. Also müssen wir uns mit unserem Schicksal abfinden? Nein, glücklicherweise nicht. Im Folgenden verraten wir Ihnen, was Sie bei schlechter Verbindung im Zug tun können. Zudem erfahren Sie, woran mangelnder Empfang liegen kann und wie Sie ihn auch außerhalb des Zugs verbessern können.
So kriegen Sie besseren Empfang - garantiert
Wir sagen Ihnen im Folgenden, wie Sie ENDLICH Netz im Zug bekommen, warum die Verbindung manchmal so wackelig ist und wie Sie Ihren Handyempfang verbessern können.
Warum ist mein Handyempfang so schlecht?
Die Gründe für schlechten Handyempfang sind vielfältig. Manchmal genügt es schon, bei sich im Haus oder in der Wohnung von einem Raum in den anderen zu wechseln. Ursache können z.B. in den Wänden verbaute Stahlträger sein, die den Empfang negativ beeinflussen können, indem sie die Funkwellen abschirmen.
Übrigens: Das Betriebssystem Ihres Smartphones kann auch daran schuld sein, dass Sie einen schlechten Handyempfang haben. Nur wenn Sie die neueste Version des Betriebssystems installiert haben, ist auch gewährleistet, dass der Austausch von Daten in angemessener Geschwindigkeit vonstattengeht. Zudem sollten Sie das Betriebssystem nicht mit Apps zumüllen, die die Performance Ihres Smartphones beeinträchtigen. Ein überlasteter Speicher und geringe Akkuleistung können dazu führen, dass Ihr Handy nicht mehr richtig mit dem Mobilfunknetz interagiert.
Konsequenz: Schlechter Handyempfang und langsame Internetgeschwindigkeit. Heißt: Auch installierte Apps können den Handyempfang in einem beträchtlichen Maße beeinflussen. Zu jenen Apps gehören Anwendungen wie z.B. TikTok oder Instagram, die im Hintergrund laufen. Auf der anderen Seite gibt es auch Apps, die Ihnen indirekt helfen, den Handyempfang zu optimieren. Die kostenlose App OpenSignal beispielsweise analysiert Ihren Handyempfang und stellt dar, wo in Ihrer Nähe Mobilfunkmasten und WLAN-Router vorkommen.
Eine Lösung fürs Problem und gleichzeitig ein super Tipp, den Handyempfang zu verbessern, ist ein Bluetooth Headset. Unter der Voraussetzung, dass das Headset mit Ihrem Smartphone verbunden ist, hilft es Ihnen bei der Verbesserung des Empfangs wie folgt: Legen Sie Ihr Smartphone einfach dort sicher ab, wo Sie den besten Empfang haben. Danach können Sie ganz bequem innerhalb der Reichweite des Bluetooth Headsets Telefonate führen.
Mittlerweile sind LTE und 5G fast überall in Verwendung. Aber eben nur fast. Heutzutage geben Ihnen inzwischen so gut wie alle Smartphones die Option, zwischen den unterschiedlichen Funkstandards zu wechseln. Deshalb empfiehlt es sich gerade in Regionen, wo z.B. LTE noch nicht flächendeckend ausgerollt wurde, den Netzmodus zu wechseln und auf GSM zu stellen. Dadurch steigern Sie die Empfangsraten, um zu telefonieren oder SMS zu schreiben.
Wie bekomme ich WLAN im Zug?
Zugegeben, die Deutsche Bahn hat es nicht gerade leicht. Sobald die der Name fällt, verdrehen viele Menschen die Augen. Verspätete Züge, ausgefallene Fahrten, keine warmen Getränke im Bordbistro, die Klimaanlage geht nicht und natürlich ist das WLAN kaputt. Irgendwie haben wir uns kollektiv daran gewöhnt, dass der Technikzug bei der Deutschen Bahn abgefahren ist. Das schließt eben die WLAN-Verbindung mit ein, die nicht selten einfach ausfällt. Für regelmäßige Fahrerinnen und Fahrer, die berufsmäßig pendeln, ist es keine Seltenheit einmal pro Woche kein Netz zu haben. Glücklicherweise haben Sie es (zumindest ein bisschen) in der Hand, wie gut Ihre WLAN-Verbindung ist.
First things first: Das Internet der DB ist ein offenes Netzwerk. Jede und jeder kann sich kostenlos einwählen. Wenn Sie im ICE sind, haben Sie die Wahl zwischen WIFIonICE (Fernzüge) und WIFI@DB (Regionalzüge). Sind Sie einmal verbunden, müssen Sie die Nutzungsbedingungen akzeptieren, dann geht es los. Sie können sich zudem in spezielle Handybereiche setzen. Diese Abteile besitzen sogenannte In-Train-Repeater, die dafür sorgen, dass Ihr Signal verstärkt wird. Sprechen Sie dazu (freundlich) das Zugpersonal an.
In der Folge haben Sie ein stabileres Telefonnetz und können dadurch problemlos von Ihren mobilen Daten Gebrauch machen. In jedem ICE Waggon ist ein WLAN Netz vorhanden. Das lässt sich mit einem Heimnetzwerk vergleichen. Das lokale Netzwerk sammelt die Datenanfragen aller Smartphones, Notebooks und Tablets ein und schickt diese Pakete dann gebündelt ins Internet. Den Zugang verschafft sich der Zug über spezielle Außenantennen, die sich in sämtliche Mobilfunknetze entlang der Bahnstrecke einwählen können.

Die Elektrogerätversicherung von WERTGARANTIE
Schützen Sie jetzt Ihr Lieblingsgerät und genießen Sie folgende Vorteile einer Elektroversicherung:
- Schutz vor Schäden aller Art und Diebstahl
- Schneller und unkomplizierter Service im Schadenfall
- Niedriger Monatsbeitrag gegenüber teuren Reparaturen oder Neuanschaffungen
Warum kann ich mich nicht mit dem WLAN im Zug verbinden?

Warum Sie sich nicht mit dem Smartphone im WLAN des Zugs verbinden können, kann an ganz vielen Dingen liegen, z.B. an zu dicken Wänden im Zug. Die Bauart vieler Waggons hat maßgeblichen Einfluss auf den Internetempfang. Für gewöhnlich werden die Wände von Zugabteilen aus einem bestimmten Metall hergestellt, das Mobilfunkstrahlen besonders gut abschirmt. Aus diesem Grund herrscht in vielen Waggons ein grundsätzlich eher schwaches Telefonnetz, was dazu führt, dass Sie beim Surfen über Ihre mobilen Daten nicht selten in Schwierigkeiten geraten. Sprich, das Internet macht Faxen und Sie haben kein Netz.
Warum funktioniert das WLAN im Zug nicht?
Der Frust ist vollkommen verständlich. Es gibt NICHTS Schlimmeres als kein WLAN im Zug. Warum zur Hölle gibt es kein Netz im Zug? Die Gründe für geringes bzw. kein WLAN im Zug sind vielfältig. Ein Grund für unzureichenden Internetempfang im Zug ist ein grundsätzlich schwaches Mobilfunknetz, wenn Sie mit Ihren mobilen Daten surfen wollen, ist dafür ein starkes Mobilfunksignal notwendig.
Sobald Sie über eine solide Verbindung zum Telefonieren verfügen, können Sie in der Regel auch von Ihrem Datenvolumen Gebrauch machen. Das heißt im Umkehrschluss, dass wenn die Verbindung Ihres Telefonnetzes nur schwach oder gar nicht vorhanden ist, können Sie auch keine mobilen Daten nutzen. Je nach Anbieter kann die Netzabdeckung innerhalb Deutschlands unterschiedlich ausfallen. Als Faustformel gilt, dass in Ballungszentren, also größeren Städten, die Abdeckung am besten gewährleistet wird.
In ländlichen Regionen bzw. Gegenden mit einer geringeren Bevölkerungsdichte kommt es hingegen häufiger vor, dass ein Mobilfunknetz nur unregelmäßig oder teilweise gar nicht existiert. Wenn Sie durch solche Gegenden fahren, geschieht es daher nicht selten, dass Sie kein Internet im Zug haben. Also: Städte gut, Dörfer nicht so sehr. Darüber hinaus kann auch die Bauart vieler Waggons für unzureichenden Internetempfang verantwortlich sein.
Sie können die Funktion WLAN-Unterstützung auf iOS aktivieren. Die ist zu finden unter Einstellungen > Mobiles Netz > WLAN-Unterstützung. Dieses Feature hilft Ihrem iPhone aus, falls das WLAN Netz, das Sie gerade nutzen, zu schwach ist: Für den Fall, dass Sie im Zug über einen WLAN-Hotspot surfen und die Verbindung zwischenzeitlich in die Knie geht, springt die WLAN-Unterstützung ein und greift auf Ihr Datenvolumen zurück. Auf diese Weise bleibt Ihre Internetverbindung stabil. Ihr mobiles Internet schaltet sich wieder aus, sobald das WLAN-Netz stark genug ist. Super praktisch.