Ein Mann und eine Frau blicken auf einen Gasherd und die Flamme.
Erfahren Sie, wie Sie am besten ohne Strom kochen können, wenn es mal einen Notfall gibt. (Bild: Chanwit - stock.adobe.com)

Ratgeber Elektronik Kochen ohne Strom: Die besten Methoden und Alternativen

Ein Stromausfall kann plötzlich auftreten und stellt viele Menschen vor die Frage, wie sie ohne elektrische Geräte weiterhin Mahlzeiten zubereiten können. Besonders in Notlagen oder bei längeren Unterbrechungen der Energieversorgung ist es hilfreich, auf einfache und bewährte Alternativen zurückgreifen zu können. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt, auch ohne Strom warme Speisen zu kochen und Lebensmittel sicher aufzubewahren. Dabei erhalten Sie praxisnahe Tipps, geeignete Gerätevorschläge und nützliche Infos zu lagerfähigen Vorräten, die Ihnen im Ernstfall weiterhelfen können – auch außerhalb der eigenen Küche, zum Beispiel beim Campen.

Ohne Strom kochen – was geht, wenn nichts geht?

Es ist durchaus möglich, auch ohne Strom und Gas zu kochen. In solchen Situationen greifen viele Menschen auf alternative Methoden wie offene Feuerstellen, Campingkocher oder Solaröfen zurück. Diese Möglichkeiten erfordern jedoch gewisse Vorkehrungen und Sicherheitsmaßnahmen, insbesondere bei der Nutzung in geschlossenen Räumen.

Mögliche Alternativen zum Kochen ohne Strom sind: 

  • Spirituskocher
  • Gaskocher (z.B. Campingkocher)
  • Holzfeuerstelle oder Grill
  • Solarkocher
  • Notkochstelle mit Brennpaste
  • Wärmflaschen oder Isolierbehälter zur Erwärmung / Warmhaltung

Geeignet sind einfache Rezepte wie Konservensuppen, Instantgerichte, Haferflocken mit Wasser, belegte Brote, Salate, Couscous mit heißem Wasser oder warme Eintöpfe, die auf einem Campingkocher zubereitet werden können. Auch Mahlzeiten, die nur wenig oder keine Hitze benötigen, sind vorteilhaft.

Vorrätig haben sollten Sie lang haltbare Lebensmittel wie Konserven, getrocknete Hülsenfrüchte, Reis, Nudeln, Haferflocken, Zwieback, Hartkäse, Nüsse, Trockenfrüchte sowie Trinkwasser. Fertiggerichte, die nur mit heißem Wasser zubereitet werden müssen, sind ebenfalls empfehlenswert.

Zum Warmhalten von Speisen können Sie Thermobehälter, gut isolierte Töpfe, Alufolie, Decken oder Isolierboxen nutzen. Auch das Einwickeln von heißen Speisen in mehrere Lagen Stoff kann die Wärme über längere Zeit konservieren.

5 Tipps zum Kochen im Katastrophenfall mit einfachen Mitteln und ohne Strom 

Im Falle eines Stromausfalls oder einer Notsituation kann das Kochen zu einer Herausforderung werden. Mit einfachen Mitteln und etwas Vorbereitung lassen sich jedoch auch ohne Strom warme Mahlzeiten zubereiten:

  • Gaskocher
    Verwenden Sie einen Gaskocher oder Spirituskocher, um einfache Mahlzeiten sicher im Freien oder gut belüfteten Räumen zuzubereiten.
     
  • Konserven
    Halten Sie Konserven, Instantgerichte und Lebensmittel bereit, die ohne Kühlung und aufwendige Zubereitung auskommen.
     
  • Camping-Wasserkocher
    Nutzen Sie einen Camping-Wasserkocher oder erhitzen Sie Wasser im Topf auf einem Gaskocher zum Trinken, Kochen oder Reinigen.
     
  • Nur einen Topf nutzen 
    Kochen Sie möglichst in einem Topf, um Energie zu sparen und die Wärme effizient zu nutzen.
     
  • Thermobehälter
    Verwenden Sie Thermobehälter oder Decken, um fertige Speisen länger warm zu halten.

Kochen ohne Strom: Gasherd nutzen beim Stromausfall?

Ein Gasherd funktioniert in vielen Fällen ohne Strom, sofern die Zündung manuell erfolgt. Solche Gaskochfelder lassen sich mit einem Streichholz oder Feuerzeug sicher entzünden, da die Gaszufuhr unabhängig vom Stromnetz arbeitet.

Bei Gasherden mit elektrischer Zündung besteht die Möglichkeit, diese durch ein Streichholz oder Sturmfeuerzeug zu umgehen. Die Gaszufuhr kann in der Regel manuell geöffnet und das Gas anschließend von Hand entzündet werden.

Beim Kochen mit einem Gasherd während eines Stromausfalls sollten Sie besonders auf gute Belüftung achten. Kochen Sie möglichst bei geöffnetem Fenster oder in gut durchlüfteten Räumen, um eine Ansammlung von Gas oder Abgasen zu vermeiden.

Lassen Sie die Kochstelle nie unbeaufsichtigt und kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Flamme gleichmäßig brennt. Achten Sie nach dem Kochen stets darauf, die Gaszufuhr vollständig zu schließen.

3 Geräte schützen, nur für 2 zahlen!

Beim Komplettschutz 3 für 2 versichern Sie drei Geräte und erhalten den günstigsten Einzeltarif – bei gleichen Leistungen – kostenfrei.

  • Geräte auswählen
  • Komponenten hinzufügen
  • Geld sparen

Essen und Wasser kochen ohne Strom – Inspiration vom Camping

Eine offene Flamme von einem Gaskocher.
So kochen Sie ohne Strom: Lassen Sie sich vom Camping inspirieren. (Bild: Chris - stock.adobe.com)

Beim Campen ohne Strom zählen Gaskocher, Spirituskocher und Solarkocher zu den effektivsten Möglichkeiten, um Mahlzeiten zuzubereiten. Diese Geräte sind kompakt, leicht transportierbar und funktionieren unabhängig vom Stromnetz.

  • Gaskocher
    Ein Gaskocher ist besonders zuverlässig und liefert schnell Hitze.              
     
  • Spirituskocher
    Spirituskocher sind ebenfalls einfach in der Handhabung und eignen sich gut für kleinere Mahlzeiten.
     
  • Solarkocher
    Solarkocher nutzen Sonnenenergie und sind ideal bei sonnigem Wetter, allerdings langsamer in der Zubereitung.

Viele dieser Campingmethoden lassen sich auch im Notfall zu Hause einsetzen. Gaskocher und Spirituskocher können in gut belüfteten Innenräumen oder im Freien genutzt werden.

Beim Einsatz in Wohnräumen ist auf ausreichende Luftzirkulation und den sicheren Umgang mit offenen Flammen zu achten. Achten Sie außerdem auf geeignete Unterlagen und Abstand zu brennbaren Materialien.

Kochen ohne Strom: Rezepte für einfache Mahlzeiten

Ohne Strom lassen sich zahlreiche einfache Gerichte mit wenigen Mitteln zubereiten. Wichtig ist, dass die Zutaten ungekühlt lagerfähig und ohne Erhitzen genießbar sind oder nur minimal erwärmt werden müssen.

  1. Couscous
    Ein klassisches Gericht ist Couscous mit Gemüse aus der Konserve. Couscous quillt bereits in heißem Wasser auf, das mit einem Gaskocher oder Spirituskocher erhitzt werden kann.  
     
  2. Haferflocken
    Auch Haferflocken mit Trockenfrüchten und Nüssen sind geeignet. Sie benötigen lediglich Wasser oder haltbare Milch und müssen nicht gekocht werden.             
     
  3. Fladenbrot
    Ein drittes Beispiel ist ein belegtes Fladenbrot mit Thunfisch, Oliven und Paprika aus dem Glas. Alle Zutaten sind ungekühlt haltbar und direkt verzehrfähig.

Kochen ohne Strom – das sollten Sie wissen 

Auch ohne Strom und Gas ist das Kochen möglich - mit Gaskocher, Spirituskocher, Solarkocher oder Grill, wenn entsprechende Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden. Vorräte wie Konserven, Couscous, Haferflocken oder Fertiggerichte, die nur heißes Wasser benötigen, sind besonders geeignet. 

Ein Gasherd kann bei einem Stromausfall genutzt werden, wenn er manuell gezündet wird, etwa mit einem Streichholz. Campingausrüstung wie Gaskocher lassen sich im Notfall zu Hause verwenden, sofern eine gute Belüftung gewährleistet ist. Zum Warmhalten von Speisen eignen sich Thermobehälter, Isolierboxen oder Decken.