Ein grünes Icon mit zwei weißen Harken drauf.
Erfahren Sie, was das neue WhatsApp-Feature kann. (Bild: Michael - stock.adobe.com)

Ratgeber Apps & Programme Authentizitätscheck bei WhatsApp: Neues Feature für Bilder

Wir leben in einer Zeit, in der digitale Bildbearbeitung zum Alltag gehört. Somit wird es immer schwieriger, die Echtheit von Fotos zu beurteilen. Manipulierte Bilder verbreiten sich oft rasant und tragen zur Verbreitung von Falschinformationen bei. Um dem entgegenzuwirken, führt WhatsApp ein neues Such-Feature ein. Dieses soll Ihnen dabei helfen, die Authentizität von empfangenen Bildern mit nur wenigen Klicks zu überprüfen. Das neue WhatsApp-Feature bietet eine einfache Möglichkeit, die Quelle eines Bildes zu identifizieren und sorgt so für mehr Transparenz im Umgang mit visuellen Inhalten. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie der Authentizitätscheck von WhatsApp funktioniert und wie Sie die Bildüberprüfung von WhatsApp optimal nutzen können.

Manipulierte Bilder: So geht WhatsApp gegen die Gefahr vor

Noch nie war es so einfach, Bildmaterial zu manipulieren. KI-gestützte Bearbeitungstools können aus einem harmlosen Schnappschuss ein scheinbar skandalöses Foto kreieren – mit potenziell weitreichenden Folgen. Besonders in den Händen zwielichtiger Akteure entwickeln sich solche Bilder schnell zu gefährlichen Werkzeugen. Sie können genutzt werden, um Desinformation zu verbreiten und die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Für Nutzerinnen und Nutzer wird es deshalb immer wichtiger, Bildmanipulationen zu erkennen und die Glaubwürdigkeit von Bildern zu hinterfragen.

Eine bewährte Methode dafür ist die Rückwärtssuche von Bildern über Google, bei der das Internet nach Übereinstimmungen durchsucht wird. Der Meta-Konzern möchte diese Funktionalität nun direkt in WhatsApp integrieren. Das Ziel: Den Nutzenden eine unkomplizierte Möglichkeit bieten, die Authentizität von Bildern direkt innerhalb der App zu überprüfen. Ein entscheidender Schritt, um Falschinformationen effektiv entgegenzuwirken.

Bildersuche direkt aus WhatsApp

Mit dem neuen WhatsApp-Feature wird die Rückwärtssuche von Bildern deutlich einfacher. Wie der Blog WABetaInfo.com berichtet, hat die Betaversion 2.24.23.13 für Android eine Funktion integriert, die es Nutzerinnen und Nutzern erlaubt, empfangene Bilder direkt aus der App in die Google-Suche zu laden. Dies kann helfen, die Herkunft eines Bildes zu ermitteln oder herauszufinden, ob das Bild in einem anderen Kontext bereits online veröffentlicht wurde.

Das Feature ist im Dropdown-Menü integriert, das erscheint, wenn Sie ein empfangenes Bild in der Vollansicht öffnen und auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke klicken. Dort finden Sie die Option „Search on web“. Mit einem Klick öffnet sich ein Hinweis-Pop-up, das darauf aufmerksam macht, dass das Bild an Google gesendet wird. Nach der Bestätigung wird die Rückwärtssuche gestartet und Sie erhalten Ergebnisse zu ähnlichen Bildern, Webseiten oder der ursprünglichen Quelle.

Datensicherheit bei der Bildersuche

Ein wichtiger Aspekt dieser neuen WhatsApp-Funktion ist die Datensicherheit. Laut WhatsApp hat die App selbst keinen Zugriff auf die hochgeladenen Bilder. Die Bildersuche erfolgt direkt über Google und die Daten bleiben außerhalb der Kontrolle von WhatsApp. Diese Transparenz soll Nutzerinnen und Nutzern ein sicheres Gefühl beim Einsatz der Funktion geben.

Eine Frau steht in der Küche, schaut auf ihr Smartphone und lächelt

Die TechManager App - Einfach. Gut. Beraten.

Mit der TechManager App haben Sie alle Infos über Ihre Geräte an einem Ort. Und direkten Support an Ihrer Seite.

  • Alle Daten auf einen Blick
  • Einfach Versicherung hinzufügen
  • Direkter Support im Live Chat

Wann ist das WhatsApp-Feature für alle verfügbar?

Eine Frau blickt auf ihr Smartphone.
Neues WhatsApp-Feature - das sollten Sie wissen. (Bild: LukaszDesign - stock.adobe.com)

Aktuell ist der Authentizitätscheck von WhatsApp nur für eine begrenzte Nutzergruppe verfügbar. Und zwar für all die Nutzenden, welche die neueste Betaversion von WhatsApp auf Android verwenden. WhatsApp und Google planen jedoch, die Bildüberprüfung in den kommenden Wochen schrittweise für weitere Nutzerinnen und Nutzer auszurollen. Sobald das Feature allgemein verfügbar ist, dürfte es eine der schnellsten und einfachsten Möglichkeiten bieten, die Herkunft von Bildern zu überprüfen – ein wertvolles Werkzeug im Kampf gegen Fake News.

Weitere neue Funktionen bei WhatsApp

Neben der Überprüfung von Bildern gibt es auch ein weiteres neues Feature, das die Nutzung des Messengers einfacher und effizienter machen sollen - und zwar die Funktion „Listen“. Dieses Update zielt darauf ab, die Organisation von Chats zu verbessern und den Überblick zu erleichtern.

Chat-Organisation mit „Listen“

Mit der neuen „Listen“-Funktion können Sie Ihre Chats in personalisierte Kategorien unterteilen, wie etwa Familie, Arbeit oder Freunde. Das schafft Ordnung in Ihrem Chatverlauf und stellt sicher, dass wichtige Unterhaltungen schnell und einfach erreichbar sind. Um eine Liste zu erstellen, klicken Sie einfach auf das „+“-Symbol in der Filterleiste des Chat-Tabs. Die erstellten Listen erscheinen ebenfalls in dieser Leiste und können durch langes Drücken leicht bearbeitet werden. Sowohl Einzel- als auch Gruppenchats lassen sich hinzufügen, wodurch sich das neue WhatsApp-Feature flexibel an Ihre Bedürfnisse anpassen lässt.

Zukunftspläne für „Listen“

Außerdem hat WhatsApp angekündigt, die „Listen“-Funktion weiter auszubauen. Ziel ist es, den Nutzenden mehr Anpassungsmöglichkeiten zu bieten, um sich auf die für sie wichtigsten Kontakte und Gespräche zu konzentrieren. Die Funktion wird sukzessive ausgerollt und in den kommenden Wochen für alle Benutzerinnen und Benutzer verfügbar sein.

Eine App, die mitdenkt

Mit der Einführung von „Listen“ und der neuen Bildersuche zeigt WhatsApp erneut, dass der Messenger stetig daran arbeitet, seinen Nutzenden eine optimierte und komfortable Erfahrung zu bieten. Dadurch entwickelt sich WhatsApp immer mehr zu einem All-in-One-Kommunikationstool, das sich an den Bedürfnissen der Nutzenden orientiert.