
Ratgeber Rad & E-Bike EuroVelo: Die Fernradwege in Deutschland und Europa
Fernweh ist eine alte Fahrradfahrerkrankheit. Sie kann nur geheilt werden, wenn Sie aufs Rad steigen und Ihr Glück weit hinter dem Horizont finden. Dabei hilft Ihnen das transeuropäische Radwegenetz EuroVelo. Seine Fernradwege ziehen sich durch Europa und Deutschland über viele Tausend Kilometer. Wir machen Sie mit diesem Mega-Projekt bekannt, das noch immer erweitert und ergänzt wird. Wenn Sie also eine Radroute durch ein oder mehrere europäische Länder suchen, können Sie diese gleichsam „TÜV-geprüften“ Strecken nutzen und sich im Zeichen des Europa-Logos von Norwegen bis tief in Südeuropa neue Welten erschließen.
EuroVelo: Radfahren im „Gemeinsamen Haus Europa“

Zum europäischen Gedanken gehört auch die Vision, dass Grenzen überwunden werden und alle Länder ohne größere Hindernisse bereist werden können – und das auch mit dem Fahrrad. So entstand in den 1990er Jahren unter Federführung des Europäischen Radfahrer-Verbandes (ECF) das Projekt der EuroVelo-Routen. Diese umfassen ein über 90.000 Kilometer langes Netz an Fernradwegen in Europa, das aktuell aus 17 Routen besteht. Diese haben jeweils ein geografisches Thema, wobei es viele Überschneidungen gibt. Wer auf einer der EuroVelo-Radrouten unterwegs ist, kann seine Radreise sehr abwechslungsreich planen und Abschnitte auslassen, kombinieren oder individuell erweitern.
EuroVelo: Nationale Radwege weiter gedacht
Alle EuroVelo-Fernradwege in Europa sind mit dem blauen Europa-Logo gekennzeichnet. Daneben finden sich noch weitere Wegeschilder, da die transeuropäischen Radrouten nicht eigens angelegt wurden, sondern bewährte nationale Strecken wie etwa die Fernradwege in Deutschland integrieren und zusammenführen. Der ECF wendet verschiedene Kriterien an, um eine bestehende Fernradroute als EuroVelo-Route zu qualifizieren:
- Sie sollte eine Länge von mindestens 1.000 Kilometer haben,
- mehrere Staaten grenzüberschreitend einschließen,
- einheitlich beschildert sein
- und einen eingängigen thematischen Routennamen haben.
Gegenwärtig ist dieses ambitionierte Radwegenetz noch nicht zur Gänze fertiggestellt. Es weist sowohl regionale Lücken im Streckenverlauf auf als auch noch nicht vollendete Routen. So sind die Routen 16 und 18 derzeit noch in der Planungsphase.

WERTGARANTIE BikeManager App Das digitale Multitool für alle…
… die gern mit dem Bike unterwegs sind. Entdecken Sie viele nützliche Funktionen für Ihre nächsten Bike-Abenteuer in unserem Service-Finder:
- E-Bike Ladestation – perfekt für unterwegs oder die Routenplanung
- Bike defekt? Einfach zu den nächsten Werkstätten oder Schlauchautomaten navigieren lassen
- Außerdem im BikeManager: Fahrrad-Pass, Pick-up-Service und vieles mehr!
Die bereits verfügbaren EuroVelo-Fernradwege in Europa:
EuroVelo 1: Atlantikküsten-Route (Atlantic Coast Route)
Verlauf: Portugal, Spanien, Frankreich, Irland, Großbritannien, Norwegen
Länge: 11.000 km
EuroVelo 2: Hauptstadt-Route (The Capitals Route)
Verlauf: verbindet die Hauptstädte von Irland, Vereinigtes Königreich, Niederlande, Deutschland, Polen, Belarus, Russland
Länge: 5.500 km
EuroVelo 3: Pilger-Route
Verlauf: Norwegen, Schweden, Dänemark, Deutschland, Belgien, Frankreich, Spanien mit Ziel Santiago de Compostela
Länge: 4.122 km
EuroVelo 4: Mitteleuropa-Route
Verlauf: Frankreich, Belgien, Deutschland, Tschechien, Polen, Ukraine
Länge: 4.000 km
EuroVelo 5: Via Romea Francigena
Verlauf: Großbritannien, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Deutschland, Schweiz, Italien
Länge: 3.900 km
EuroVelo 6: Atlantik-Schwarzes Meer-Route
Verlauf: Frankreich, Schweiz, Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Serbien und Rumänien
Länge: 4.450 km
EuroVelo 7: Sonnen-Route
Verlauf: Norwegen, Schweden, Dänemark, Deutschland, Tschechien, Österreich, Italien, Malta
Länge: 7.700 km
EuroVelo 8: Mittelmeer-Route
Verlauf: Spanien, Frankreich, Monaco, Italien, Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Albanien, Griechenland, Türkei und Zypern
Länge: 7.500 km
EuroVelo 9: Baltisch-Adriatische Route
Verlauf: Polen, Tschechien, Österreich, Slowenien, Italien, Kroatien
Länge: 2.050 km
EuroVelo 10: Ostseeküsten-Route (Baltic Sea Cycle Route)
Verlauf: Dänemark, Deutschland, Polen, Litauen, Estland, Russland, Finnland, Schweden
Länge: 9.000 km
EuroVelo 11: Osteuropa-Route
Verlauf: Norwegen, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Ungarn, Serbien, Nordmazedonien und Griechenland
Länge: 6.550 km
EuroVelo 12: Nordseeküsten-Route
Verlauf: Norwegen, Schweden, Dänemark, Deutschland, Niederlande, Belgien, Großbritannien
Länge: 7.050 km
EuroVelo 13: Eiserner-Vorhang-Route (Iron Curtain Trail)
Verlauf: Norwegen, Finnland, Russland, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Deutschland, Tschechien, Österreich, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Rumänien, Serbien, Bulgarien, Nordmazedonien, Griechenland, Türkei
Länge: 9.950 km
EuroVelo 14: Gewässer von Mitteleuropa
Verlauf: Österreich, Ungarn
Länge: 1.125 km
EuroVelo 15: Rhein-Radweg
Verlauf: Schweiz, Frankreich, Deutschland
Länge: 1.500 km
EuroVelo 17: Rhone-Radweg
Verlauf: Schweiz, Frankreich
Länge: 1.250 km
EuroVelo 19: Maas-Radweg
Verlauf: Frankreich, Belgien, Niederlande
Länge: 1.050 km
EuroVelo: Immer eine radlerische Herausforderung
Die gewaltigen Dimensionen zeigen, dass eine Radreise auf den EuroVelo Fernradwegen in Europa und auch in Deutschland alles andere als ein Wochenendtrip sind. Natürlich gibt es keinerlei Zwänge, eine Route von Anfang bis Ende abradeln zu müssen. Und wer ein anderes Land radfahrend erkunden möchte, kann dabei nach Belieben auch auf das EuroVelo-Routennetz zurückgreifen – muss das aber nicht. Hier gilt, was wir an anderer Stelle über Planung und Durchführung von Radurlauben empfehlen: Reisedauer, Streckenlänge und -anforderungen, Teilnehmerzahl, Kondition und Wetterverhältnisse sollten einfach passen! Dazu gehören auch ein Kartensatz oder eine Navi-App, denn vom EuroVelo aus bieten sich eigentlich ständig Abstecher zu lohnenswerten Sehenswürdigkeiten auf weniger gut markierten Wegen an.
Unser Tipp: Verwalten Sie in unserer kostenlosen BikeManager App Ihr Fahrrad, E-Bike oder ein weiteres Lieblingsrad von Ihnen. Denn so haben Sie im Falle eines Schadens alle Fahrraddaten sowie Dokumente an einem Ort griffbereit.