Eine Frau hält ein Smartphone in der Hand und zeigt fröhlich auf das Handy.
Erfahren Sie, was das neue Mittelklasse-Modell der Pixel-Serie alles kann. (Bild: Drobot Dean - stock.adobe.com)

Ratgeber Smartphone Google Pixel 9a im Test: Das neue Mittelklasse-Modell der Pixel-Serie

Die Pixel-Serie von Google ist bekannt für ihr ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und ihre intelligente Software-Integration. Mit dem Google Pixel 9a bringt der Suchmaschinenriese ein neues „a“-Modell auf den Markt, das als günstige Alternative zu den Flaggschiffen der Pixel 9-Reihe positioniert ist. Doch angesichts gesunkener Preise bei den älteren Modellen stellt sich die Frage: Lohnt sich der Griff zum 9a wirklich? In diesem Ratgeber verraten wir es.

Design und Haptik: Kantiger Look, griffige Hülle

Das Pixel 9a übernimmt das neue, eckige Design der 9er-Serie und verabschiedet sich von den abgerundeten Formen der 8er-Modelle. Damit wirkt das Gerät um einiges moderner. Beim Material geht Google bei der Rückseite einen eigenen Weg: Während das Pixel 9 mit Glas punktet, besteht die Rückseite des 9a aus mattem Kunststoff. Das fühlt sich zwar weniger edel an, bietet aber eine griffige, samtartige Haptik – und ist weniger anfällig für Fingerabdrücke.

Zudem ist der Aluminiumrahmen matt gehalten – ein Designmerkmal, das es so nur beim Pixel 9a und dem Standard-Pixel 9 gibt. Trotz leicht größerem Gehäuse durch breitere Displayränder liegt das Gerät stabil auf dem Tisch und macht insgesamt einen wertigen Eindruck.

Display: Groß und hell, aber mit breitem Rand

Das 6,3 Zoll große OLED-Display des Pixel 9a ist mit dem des Pixel 9 nahezu identisch. Es löst mit 2424 x 1080 Pixeln auf, erreicht bis zu 120 Hertz Bildwiederholrate und beeindruckt mit einer Helligkeit von bis zu 2.700 Nits. In puncto Schärfe und Leuchtkraft gibt es also keinen Grund zur Klage.

Einziger Minuspunkt: der auffällig dicke Rand um das Display. Dieser wirkt im Vergleich zu den anderen Pixel-9-Modellen etwas altmodisch und macht das Gerät unnötig breit. Dennoch bleibt das Display insgesamt ein starkes Argument für das Pixel 9a.

Performance: High-End-Geschwindigkeit in der Mittelklasse

Unter der Haube arbeitet im Pixel 9a derselbe Prozessor wie in den teureren Geschwistern - der Google Tensor G4, unterstützt vom Sicherheitschip Titan M2. Der Arbeitsspeicher fällt mit 8 Gigabyte etwas kleiner aus als bei den 12 Gigabyte des Pixel 9. Dennoch zeigt sich das Gerät in unserem Google Pixel 9a-Test kaum langsamer.

Zwar kann der Tensor G4 nicht mit den aktuellen Top-SoCs von Qualcomm mithalten, wie dem Snapdragon 8 Gen 3 im Galaxy S25 Ultra. Doch in der Praxis reicht die Leistung des Pixel-Smartphones völlig aus, selbst für anspruchsvolle Apps, Multitasking und gelegentliches Gaming. Die Bedienung läuft flüssig und auch beim KI-gestützten Alltagseinsatz gibt es keine spürbaren Nachteile.

Kamera: Gute Qualität mit kleinen Einschränkungen

Die Kamera zählt traditionell zu den Stärken der Pixel-Serie – und das ist auch beim Pixel 9a der Fall. Die Hauptkamera mit 48 Megapixeln nutzt Pixel-Binning, um 12-Megapixel-Fotos mit hoher Lichtausbeute zu erzeugen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: scharfe Details, natürliche Farben und gute Low-Light-Performance.

Auch die Ultraweitwinkel-Kamera liefert solide Ergebnisse in unserem Google Pixel 9a-Test, obwohl sie technisch gesehen identisch mit der des Pixel 8a ist. Was fehlt, ist eine Telelinse. Zwar erlaubt die Hauptkamera digitalen Zoom bis zu achtfacher Vergrößerung, doch schon ab 4x zeigen sich deutliche Unterschiede zu den besseren Zoom-Ergebnissen der Pro-Modelle der Pixel-Serie.

Insgesamt reicht die Fotoqualität nicht ganz an das Pixel 9 oder gar das Pixel 9 Pro heran – liegt aber im Alltag deutlich über dem Durchschnitt in dieser Preisklasse.

Akku: Große Erwartungen an die Laufzeit

Mit einem 5.100-Milliamperestunden-Akku setzt das Pixel 9a einen neuen Maßstab innerhalb der Pixel-Reihe. Das Pixel 9 brachte es mit 4.700 Milliamperestunden bereits auf 15:31 Stunden Nutzung – da sollte das 9a mit größerem Akku und effizientem Chip mindestens mithalten.

Das Aufladen erfolgt kabelgebunden mit bis zu 23 Watt, kabellos mit maximal 7,5 Watt. Letzteres ist vergleichsweise langsam, aber in der Mittelklasse kein großer Kritikpunkt. Viel entscheidender ist die enorme Laufzeit – besonders für Vielnutzende oder unterwegs.

3 Geräte schützen, nur für 2 zahlen!

Beim Komplettschutz 3 für 2 versichern Sie drei Geräte und erhalten den günstigsten Einzeltarif – bei gleichen Leistungen – kostenfrei.

  • Geräte auswählen
  • Komponenten hinzufügen
  • Geld sparen

Preis-Leistung: Kein Schnäppchen, aber ein fairer Deal

Eine Person hält ein Smartphone in der Hand.
Darum hat das Google Pixel 9a ein super Preis-Leistungs-Verhältnis. (Bild: ARAMYAN - stock.adobe.com)

Der Einstiegspreis des Pixel 9a liegt bei rund 549 Euro. Das klingt attraktiv, wäre da nicht das Problem mit den gesunkenen Preisen der Flaggschiff-Modelle. Das Pixel 9 gibt es mittlerweile schon ab etwa 649 Euro – ein Preisunterschied, der angesichts der minimalen Abstriche beim 9a nicht mehr ganz so stark ins Gewicht fällt.

Trotzdem: Wer ein solides, zukunftssicheres Smartphone sucht, das mit Top-Software, guter Kamera, langer Akkulaufzeit und starken Alltagsleistungen überzeugt, macht mit dem Pixel 9a nichts falsch. Vor allem, wenn das Budget klar begrenzt ist.

Kurzübersicht: Google Pixel 9a

Hier finden Sie noch einmal alle Vor- und Nachteile im Überblick:

Vorteile:

  • Sehr gute Akkulaufzeit (5100 Milliamperestunden)
  • Hochwertiges Display (120 Hertz, 2700 Nits)
  • Starke Hauptkamera
  • Schnelle Performance dank Tensor G4
  • Hochwertige Haptik (mattes Kunststoffgehäuse & Alurahmen)
  • Kabelloses Laden möglich
  • IP68-zertifiziert (wasserdicht)

Nachteile:

  • Keine Telelinse
  • Etwas dicker Displayrand
  • Rückseite aus Kunststoff (statt Glas)
  • Nur 8 Gigabyte RAM
  • Kabelloses Laden mit nur 7,5 Watt

Fazit: Das Google Pixel 9a ist mehr als nur Mittelklasse

Im Google Pixel 9a-Test zeigt sich: Wer sich für das günstige Modell der neuen Pixel-Serie entscheidet, bekommt sehr viel Smartphone für wenig Geld. Design, Display, Leistung und Kameraqualität befinden sich auf einem erfreulich hohen Niveau. Die wenigen Kompromisse – wie der dickere Displayrand oder das Fehlen einer Telelinse – sind angesichts des Preises verschmerzbar.

Unsere Empfehlung: Wenn Sie Wert auf lange Akkulaufzeit, reibungslose Bedienung und Googles clevere Software legen, aber nicht das absolute Topmodell benötigen, ist das Pixel 9a ein sehr guter Begleiter im Alltag.