
Lexikon Technik
GPS
Das Global Positioning System (GPS) ist ein globales Navigationssatellitensystem, das zur Standortbestimmung genutzt werden kann. Es befindet sich seit den 1990er Jahren im Einsatz. Mit dem GPS ist es auch zivilen Nutzern möglich, Positionen mit einer Genauigkeit zu bestimmen, deren Toleranz oft unter 10 Metern liegt. Es ist das aktuell weltweit wichtigste Ortungsverfahren und kommt besonders häufig in Navigationssystemen zum Einsatz.
Der Weg des GPS vom militärischen Bereich in den zivilen Alltag
Das US-Verteidigungsministerium begann mit der Entwicklung des GPS in den 1970er Jahren. 1985 wurde das alte Satellitennavigationssystem der US-Marine NNSS von GPS abgelöst. Etwa ab den 1990er Jahren steht die Verwendung von GPS auch zivilen Nutzern zur Verfügung. So wird es beispielsweise in der Seefahrt, der Luftfahrt, durch Navigationssysteme im Auto, zur Positionsbestimmung und -verfolgung im Rettungs- und Feuerwehrdienst, sowie im ÖPNV, zur Orientierung im Outdoor-Bereich und in etlichen weiteren Einsatzgebieten verwendet.
- Standortbestimmung mit einer Toleranz von unter 10 Metern
- Weltweit wichtigstes Ortungsverfahren
- Vielfältige Einsatzbereiche