Mann hält Ventilator in der Hand
Welche Ventilatoren sind besonders leise? (Bild: Studio Romantic - stock.adobe.com)

Ratgeber Haushalt & Garten Welche Ventilatoren sind besonders leise?

Die nächste Hitzewelle kommt bestimmt. Bevor Sie sich eine teure Klimaanlage zulegen, in die Arktis fliehen oder die Kühlschranktür aufreißen, können Sie sich mit einem Ventilator Kühlung verschaffen. Ventilatoren sollten leise rotieren und uns nicht durch Brummtöne den letzten Nerv rauben. Deshalb stellen wir für Sie die gängigsten Zimmer-Ventilatoren für den Sommer vor und welche von ihnen besonders leise sind. Außerdem erfahren Sie Wissenswertes rund um den Geräuschpegel dieses nützlichen Gerätes und worauf Sie achten müssen, damit Sie bei aller Frischluftzufuhr gesund durch die heißen Tage kommen.

Ventilatoren: Leise und kühl durch den Sommer

Auch die größte Hitze lässt sich mit einem Ventilator im Sommer ertragen. Es gibt mehrere Varianten dieser wohltuenden Windmaschinen. Die wichtigsten sind:

Standventilatoren

Die Geräte haben eine große Reichweite, sind praktisch verstellbar und sorgen für einen hohen Luftdurchsatz. Sie können auch größere Zimmer und Büros durchlüften. Manche Modelle sind allerdings etwas groß und nehmen viel Platz weg. Meist sind diese Ventilatoren nicht besonders leise. Aber es gibt Ausnahmen wie den 4UMOR FS04-E, der 30 m² im Griff hat und mit gerade einmal 20 dB(A) vor sich hin summt.

Deckenventilatoren

Auch Deckenventilatoren haben einen sehr hohen Luftdurchsatz, können große und vor allem hohe Räume abdecken und sind auch etwas fürs Auge. Doch fehlt ihnen die Flexibilität der freien Standortwahl. Zudem sind sie nicht billig. Suchen Sie aber Ventilatoren, die leise ihren Dienst verrichten, sind Sie mit einem solchen Deckenpropeller gut bedient. Der Turbo Swirl 78158 von Westinghouse beispielsweise hat sechs mächtige Flügel aus Ahornholz, die aber nur einen Schallpegel von 36 dB(A) erreichen – für ein leistungsfähiges Gerät hoch an der Decke kein gravierender Wert.

Tischventilatoren

Soll es ein Gerät sein, dass klein, kompakt und preisgünstig ist, dann wäre der Tischventilator die erste Wahl. Er ist natürlich nicht sehr leistungsstark. Aber einen Schreibtisch belüftet er allemal. Viele dieser kleinen Ventilatoren sind sehr leise. Der Meacofan 1056 etwa flüstert mit 20 dB(A), sodass er auch auf dem Nachttisch im Schlafzimmer nicht störend wirkt.

Säulenventilatoren

Sie sehen schick aus, nehmen nicht viel Platz ein und passen eigentlich überallhin. Die vertikalen Türme sorgen für eine als kühlend empfundene Luftsäule, haben aber wegen ihrer schmalen Konstruktion keinen sehr hohen Luftdurchsatz. Dafür sind sie recht geräuscharm. Der in Vergleichstest gut abschneidende Brandson 784641684 Turmventilator bringt es auf der niedrigsten Stufe auf 38 dB(A), auf der höchsten auf 48 db(A). Der Herilios Säulenventilator von Herilios läuft mit 35 dB(A).

Wann gelten Ventilatoren eigentlich als leise?

Das Umweltbundesamt weist in einer Studie darauf hin, dass bereits ein so niedriger Geräuschpegel wie 40 dB(A) bei Tag-und-Nacht-Dauerbeschallung zu einem erhöhten Risiko von Herz-Kreislaufkrankheiten führen kann. Dieser Wert ist an der Schwelle, nach der Konzentrationsstörungen auftreten können. Er entspricht etwa Straßenlärm, der hinter einem doppelt abgedämmten Fenster wahrgenommen wird. Geräuschpegel von Zimmer-Ventilatoren mit leisen 35 dB(A) gelten als kaum beeinträchtigend. Atemgeräusche oder Flüstern liegen mit 30 dB(A) nur knapp darunter. Es lohnt sich also, vor dem Kauf herauszufinden, ob der gewünschte Ventilator wirklich leise ist oder nicht doch mit beängstigenden 59 dB(A) in der Ecke brummt. Diesen Wert geben übrigens manche Hersteller von Ventilatoren tatsächlich als „leise“ aus.

3 Geräte schützen, nur für 2 zahlen!

Beim Komplettschutz 3 für 2 versichern Sie drei Geräte und erhalten den günstigsten Einzeltarif – bei gleichen Leistungen – kostenfrei.

  • Geräte auswählen
  • Komponenten hinzufügen
  • Geld sparen

Was macht einige Ventilatoren so leise?

Kind sitzt vor Ventilator
Zeit für Abkühlung: Auch den Kleinen gefällt ein Ventilator (Bild: Dima Berlin - stock.adobe.com)

Ventilatoren gelten in vielen Ohren als zusätzliche Lärmquelle – vor allem beim Arbeiten und während der Nachtruhe. Findige Hersteller haben deshalb Systeme entwickelt, die für eine möglichst geräuscharme Luftverwirbelung sorgen. Denn es sind die Luftwirbel der rotierenden Ventilatorblätter, die sich als Vibration auf die Antriebswelle übertragen und für den typischen Ventilatorsound sorgen. Mit sogenannten Winglets kann die Lärmemission um mehr als 10 dB(A) gesenkt werden. Das Verfahren stammt aus der Luftfahrtindustrie. Dabei handelt es sich um kleine Extra-Flügelchen an den Flügelspitzen, die Ventilatoren leise werden lassen. Auch gibt es Ventilatoren ohne Rotor, die unter hohem Druck im Innern Luft anziehen und wieder abstoßen. Der Luftstrom wirkt kühlend und wird ebenfalls sehr leise erzeugt.

Ventilatoren im Sommer: Der Kühl-Mythos

Ein Ventilator ist keine Klimaanlage. Selbst wenn er auf der höchsten Stufe läuft – die Raumtemperatur wird dadurch nicht abgekühlt. Durch den Stromverbrauch des Gerätemotors wird sogar ein wenig Eigenwärme in den Raum abgegeben. Doch spüren wir einen vom Ventilator im Sommer hervorgerufenen angenehmen Kühleffekt. Das liegt daran, dass die Rotoren immer wieder neue Luft um unseren Körper wirbeln und die von ihm aufgewärmten Luftschichten wegtragen. Dies funktioniert aber nur, wenn die Luft im Raum nicht wärmer ist als die auf unserer Hautoberfläche. Schwitzen wir, sorgt der Ventilator für einen Luftaustausch der transpirierten feuchten Luft gegen trockene Luft. Dies verstärkt noch einmal den körpereigenen Kühlmechanismus beim Schwitzen.

Ventilatoren als Gesundheitsrisiko: Die leisen Keimschleudern

Wer an einer Allergie durch Hausstaub oder Pollen leidet, könnte beim Einsatz von Ventilatoren im Sommer womöglich sein blaues Wunder erleben. Asthmatiker und Menschen mit einem schwachen Immunsystem sollten vor der aufgewirbelten Luft mit ihren unzähligen Kleinstpartikeln aufpassen. Außerdem kann Zugluft dazu führen, dass die Rachenschleimhäute austrocknen und Viren ungebremst Zugang in den Körper haben. Das wäre dann der Beginn einer klassischen Sommergrippe. Auch ein steifer Nacken und gerötete Augen können zu den Nebenwirkungen gehören, wenn man einen Ventilator ständig laufen lässt. Wenn Sie mit einer laufenden elektrischen Windmühle schlafen möchten, sollten Sie den Ventilator so aufstellen, dass er nicht direkt die ganze Zeit auf Sie gerichtet ist.